zum Inhalt springen

WICHTIGER HINWEIS: KEINE BETREUUNG DURCH PROF. SCHULZ-NIESWANDT

Prof. Schulz-Nieswandt hat zwischen Anfang April bis Ende September (SoSe 2023) ein Forschungssemester (lehr- und verwaltungsfreies Semester). Daher werden alle Abschlussarbeiten (BA, MA), die sonst von Prof. Schulz-Nieswandt hätten betreut werden können,  in diesem Zeitraum themenbezogen auf die Betreuung durch das Mitarbeiter*innen-Team (Sozialpolitik, qualitative Methoden; Gemeinwirtschaft und Genossenschaftswesen) verteilt. Da der Lehrstuhl eine kohärente Betreuungsphilosophie hat, können sich alle interessierten Studierende auf eine vergleichbare Betreuungsqualität vertrauensvoll freuen.

 

Vollständig bis Ende März 2023 betreut Herr Schulz-Nieswandt

1) natürlich noch die jetzt schon laufenden Arbeiten und

2) Arbeiten, deren Themenfindung mit Proposel(Exposé)ausarbeitung im Dezember stattfinden und im Zeitraum Januar bis März geschrieben werden würden.

Abschlussarbeiten bei Prof. Schulz-Nieswandt

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt wird ab dem jetzigen Zeitpunkt bis zum Ende des Sommersemesters 2023 KEINE Abschlussarbeiten betreuen! Anfragen können voraussichtlich wieder ab Oktober 2023 gestellt werden. Wenn Sie dennoch eine Betreuung am Lehrstuhl wünschen, wenden Sie sich an die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Sozialpolitik u. Methoden der qualitativen Sozialforschung und dem Seminar für Genossenschaftswesen. 

Eine Ausrichtung Ihres Studiums im Bereich Sozialpolitik oder Genossenschaftswesen ist wünschenswert und von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung für eine Betreuung.

Prof. Schulz-Nieswandt sucht auch immer nach interessierten Studierenden, die sich an laufenden Projekten beteiligen. Eine Übersicht über die Themenfelder und Projektthemen, die von Prof. Schulz-Nieswandt ganzjährig betreut werden (erst wieder ab Oktober 2023), finden Sie hier. 

Informieren Sie sich hier auch über weitere Themenfelder, die durch die Mitarbeiter*innen aktuell betreut werden. Dort finden Sie auch Hinweise zum Videokurs  "Vorbereitungskurs Abschlussarbeiten" des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie des Seminars für Genossenschaftswesen“.  Es wird empfohlen, diesem Kurs beizutreten und das Video zum "Wissenschaftlichen Arbeiten" anzuschauen. Auch finden sich hier alle Informationen und Hinweise rund um das Thema "Abschlussarbeit". 

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit/ Masterarbeit  bei Prof. Schulz-Nieswandt zu einem der oben genannten Themen schreiben möchten, dann füllen Sie das rechts hinterlegte Formular bitte aus. Im Anschluss daran erhalten Sie per Mail einen verbindlichen Terminvorschlag für ein Erstgespräch. Sollten Sie diesen nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage. Sie blockieren sonst Sprechstundenzeiten, die anderen Studierenden dann nicht zur Verfügung stehen.

Über den Link in der rechten Spalte gelangen Sie zum Kontaktformular mit dessen Hilfe Sie ihre Bachelor- oder Masterarbeit anmelden können.

Weitere Hinweise:

  1. Sofern Sie BA Sowi, BA VWL sozw. R. oder MA Powi nach der neuen Prüfungsordnung (PO 2015) studieren, informieren Sie sich bitte hier über die für sie geltenden Regelungen.
  2. Einsichtnahme: Bis zu zwei Wochen nach Bekanntgabe der Note können Sie um Einsichtnahme in das Gutachten bitten. Zu diesem Zweck richten Sie eine formlose Anfrage per E-Mail an Prof. Schulz-Nieswandt. 
  3. Ob wir Ihre Arbeit betreuen und Ihren Prioritätenwünschen entsprechen können, ist abhängig von unseren Kapazitäten.
  4. Alle Abschlussarbeiten werden mittels entsprechender Software auf Plagiate überprüft!